
Am 10. März 2019 von Anke
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, lieben wir bei alwa die Natur. Sie zu schützen und für folgende Generationen zu erhalten, ist für uns eine Herzensangelegenheit. Was wir gemeinsam für den Umweltschutz tun können? So einiges! Denn viele kleine umweltschonende Verhaltensweisen summieren sich zu einem positiven Ergebnis für alle. Hier kommen unsere fünf besten Tipps für mehr Nachhaltigkeit, die sich auch im stressigen Alltag ganz einfach umsetzen lassen.
Tipp 1: Verpackungen vermeiden
Ein hoher Plastikverbrauch wirkt sich erheblich auf die Umwelt aus. Dabei sind viele Verpackungen, die wir täglich entsorgen, völlig überflüssig. Achte beim Einkaufen darauf, Obst und Gemüse lose zu kaufen oder bringe dir dafür deinen eigenen Einkaufsbeutel von zuhause mit oder nutze Mehrwegnetze, die es bereits in vielen Märkten zu kaufen gibt. Auch immer mehr Supermärkte ermöglichen es inzwischen, frische Waren direkt in eigene, mitgebrachte Behälter einpacken zu lassen.

Tipp 2: Nachhaltig Getränke kaufen
Auch beim Getränkekauf kannst du auf Nachhaltigkeit achten: Kaufe dazu am besten Mehrwegflaschen. Einwegflaschen landen zwar auch nicht einfach auf dem Müll sondern werden recycelt, durch die mehrmalige Verwendung sparen Mehrwegflaschen jedoch 50% CO2 gegenüber Einwegflaschen ein.
Mehrwegflaschen erkennst du am entsprechenden Mehrweg-Siegel und am Pfandwert von 0,15 Euro pro Flasche (PET-Einwegflaschen haben einen Pfandwert von 0,25 Euro). PET-Mehrwegflaschen werden bis zu 25 Mal, Glas-Mehrwegflaschen sogar bis zu 50 Mal wiederverwendet. Noch nachhaltiger wird der Getränkekauf, wenn du darauf achtest, sogenannte Poolflaschen zu kaufen. Diese Flaschen werden von mehreren Brunnen verwendet, was Transportwege beim Rücktransport des Leerguts einspart. Und wenn du ganz auf Plastik verzichten möchtest: Die Pool-Mehrwegflaschen gibt es auch aus Glas.
Tipp 3: Papierverbrauch senken
Plastik einzusparen ist gut, den Papierkonsum genauso zu überdenken ist besser. Denn für die Herstellung von Papier wird neben den Rohstoffen Holz und Wasser auch viel Energie benötigt. Papier einzusparen schont die Umwelt und ist ganz einfach. Frage dich deshalb immer, was du wirklich ausdrucken musst, nutze Fehldrucke als Schmierzettel. Versuche, so häufig wie möglich Recyclingpapier zu verwenden. Immerhin bis zu sieben Mal kann eine Holzfaser heute wiederverwendet werden. Bei der Herstellung werden rund zwei Drittel weniger Energie und Wasser benötigt als bei Frischfaserpapier.
Tipp 4: Energie und Kosten sparen
A propos Energie: Auch indem du Strom sparst, kannst du etwas zum Klimaschutz beitragen. Dreh am besten sofort die Heizung runter. Schon ein Grad weniger in allen Zimmern spart mindestens fünf Prozent der Heizenergie ohne den Komfort einzuschränken. Auf Dauer lohnt es sich für die Umwelt und auch für deinen Geldbeutel, Geräte grundsätzlich auszuschalten, statt die Standby-Funktion zu nutzen, und Wasch- und Spülmaschine immer nur ganz gefüllt laufen zu lassen. Wenn du ein neues Gerät kaufst, solltest du der Umwelt zuliebe unbedingt die beste verfügbare Energieeffizienzklasse wählen.

Kommentar