
Am 23. Oktober 2018 von Gastautor Dietmar Gretter
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist ein echter Qualitätsnaturpark und ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt, denn Natur und Mensch leben hier im Einklang. Das sage ich nicht nur in meiner Rolle als Geschäftsführer des Parks, sondern aus voller Überzeugung! Was es alles zu entdecken gibt, will ich heute erzählen.
Seltene Tier- und Pflanzenarten
Der Naturpark beherbergt seltene Tier- und Pflanzenarten, die unter besonderem Schutz stehen: Zu den Schutzgebieten gehören unter anderem das Vogelschutzgebiet sowie das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Stromberg". Mit einer Fläche von rund 11.000 Hektar zählen sie zu den größten baden-württembergischen Schutzgebieten im europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. Magere Flachland-Mähwiesen, nährstoffarme Stillgewässer und der Wald bieten seltenen Arten – wie der Europäischen Wildkatze, der Gelbbauchunke, dem Rotmilan, dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder dem Großen Mausohr – optimale Lebensbedingungen. In den naturnahen Laubwäldern des Naturparks gedeiht das seltene Grüne Besenmoos so hervorragend, dass der Naturpark über ein Hauptvorkommen dieses Mooses in Europa verfügt.

Über Stock und über Stein
Bei so vielen Tieren ist der Naturpark natürlich prädestiniert für Wanderungen. Aber auch zu Pferd oder auf dem Mountainbike können sich Besucher nach Lust und Laune bewegen. Im Naturparkzentrum in Zaberfeld oder den Touristinfos der Region erhalten Besucher Broschüren mit Tourenvorschlägen sowie nützlichem Kartenmaterial. Nach einer ausgedehnten Wanderung kehren viele Besucher bei einem Naturparkwirt oder in einer der vielen Besenwirtschaften und Landgasthöfen ein und lassen den Tag bei einem Glas Wein Revue passieren.

Natur schmecken & erleben
Eine Wanderung macht hungrig! Regionale Märkte schaffen hier Abhilfe: Mit der GenussScheune Diefenbach, einer Marktscheune mit regionalen Erzeugnissen, und mit jährlich vier Naturparkmärkten ermöglicht der Naturpark den Besuchern, beim Wochenendeinkauf mit besonderem Ambiente die Vielfalt und Qualität regionaler Lebensmittel kennenzulernen.
Ein besonderes Highlight ist auch der Brunch auf dem Bauernhof, der jährlich am ersten Augustsonntag stattfindet. Bei dieser Aktion aller sieben Naturparks in Baden-Württemberg werden Besucher mit einem ausgiebigen Frühstück inklusive Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Hof verwöhnt.
Im Zentrum des Naturparks erstreckt sich der Stausee Ehmetsklinge und lockt insbesondere im Sommer zahlreiche Badegäste an. Bei strahlendem Sonnenschein erfrischen sich dort Besucher aller Altersklassen.

Auf Entdeckungs- und Bildungsreise
Nicht zuletzt bietet der Naturpark Stromberg Heuchelberg auch Futter für die grauen Zellen. Im Naturparkzentrum, direkt beim Badesee, lädt etwa die Wildkatzenwelt Stromberg mit einer großen Ausstellung dazu ein, den scheuen „Stromberg-Tiger" kennenzulernen. Wechsel-Ausstellungen, wie beispielsweise eine interessante Schau für Schmetterlings-Liebhaber, sorgen für Abwechslung.
Wer aktives Lernen bevorzugt, kann auf einem vielfältigen Erlebnisweg selbst auf Entdeckungsreise gehen: Die Wasserwelt Zaberfeld ist ein Wassererlebnispfad – mit Lupe und Kescher ausgestattet, entdecken die Gäste die Natur spielerisch.
Bei Sulzfeld bietet ein attraktiver und interaktiver Streuobsterlebnispfad vielfältige Einblicke in die bunte Welt der Obstwiesen.
Und das ist längst nicht alles: Inmitten der reizvollen Hügellandschaft des Strombergs liegen das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Burgen wie die Sulzfelder Ravensburg, der Fundort vieler Fossilien im weißen Steinbruch Pfaffenhofen, das Schwäbische Schnapsmuseum in Bönnigheim und viele weitere Sehenswürdigkeiten.
Kommentar